Astrid-Lindgren-Schule

Unsere zusätzlichen Förderangebote

Arbeitsgruppen (AG) 

An zwei Tagen in der Woche finden nachmittags verschiedene AG-Angebote statt. Montags finden die Angebote für die 3. und 4. Klassen statt. Freitags die Angebote für die 1. und 2. Klassen. Die Einwahl in die Angebote findet in Absprache zwischen Schülerin und Schüler, Lehrkraft und Eltern statt. Folgendes Angebote finden beispielhaft in diesem Schuljahr statt. 

  • kreatives Spielen, Bauen und Konstruieren
  • Kochen mit allen Sinnen
  • Basteln/Handarbeit
  • Theater
  • Therapeutisches Reiten
  • Musical
  • Bouldern
  • Naturerleben
  • Ballspiele
  • Lese-Schreibabenteuer
  • Laut-Buchstabenforscher
  • Werken
  • Englisch in Action

 

Förderstunden: Einzel- und Gruppenförderung

Förderstunden werden parallel zum Unterricht angeboten. Kinder können einzeln oder in Kleingruppen gefördert werden. Die Schwerpunkte der Förderung richten sich nach aktuellen Unterrichtsthemen und/oder nach den individuellen Förderplänen.

Außerdem gibt es freitags in der 5. und 6. Stunde jahrgangsübergreifend ein Förderband mit verschiedenen Schwerpunkten.
In den 1. und 2. Jahrgängen sind zudem zwei Klassenförderstunden zusätzlich zum verpflichtenden Unterricht im Stundenplan veranke

Schulhund Tomte, immer aufmerksam und mit Ruhe und Geduld im Einsatz im Unterricht.
Schulhund Tomte, immer aufmerksam und mit Ruhe und Geduld im Einsatz im Unterricht.
Schulhund Tomte, immer aufmerksam und mit Ruhe und Geduld im Einsatz im Unterricht.
Schulhund Tomte, immer aufmerksam und mit Ruhe und Geduld im Einsatz im Unterricht.

Tiergestützte Therapie

Laut Forschung ist der wohl meist berichtete Effekt von Tieren im Klassenzimmer der Rückgang von Aggressionen. Ein Kind das für ein Tier sorgt, erfährt überwiegend positive Rückmeldung für sein Engagement. Der Umgang mit Tieren kann die Entwicklung eines Kindes positiv beeinflussen und besonders zur Förderung der Sozial- und Selbstkompetenz beitragen.
An der ALS gibt es einen ausgebildeten Schulhund (Tomte), der neben der Arbeit in der Klasse seiner Besitzerin auch in der Einzel- und Kleingruppenförderung eingesetzt wird.
Zudem gibt es die Möglichkeit im Rahmen der KüF am therapeutischen Reiten teilzunehmen.